Tausende Menschen feiern am kommenden Wochenende ein traditionsreiches Volksfest an der Ostsee. Die 56. Wolgaster Hafentage bringen ein maritimes Programm, spektakuläre Shows und zahlreiche Attraktionen. Dazu wird das „Tor zur Insel Usedom“ drei Tage lang zur bunten Festmeile – bei freiem Eintritt.
Inhaltsverzeichnis:
- Wolgaster Hafentage mit Danilo Köpke und Feuerwerk
- Sonntag mit Blasmusik und Neptuntaufe
- Attraktionen rund um den Hafen und maritime Höhepunkte
- Usedom: Besucherrekord, aber mit Problemen
Wolgaster Hafentage mit Danilo Köpke und Feuerwerk
Die offiziellen Feierlichkeiten starten am Freitag um 19.30 Uhr mit einem Warm-up, gefolgt von der Eröffnung durch den Bürgermeister um 20.15 Uhr im Festzelt. Dort steigt die große Ostseewelle-Party. Parallel sorgt auf der Bühne am Peeneufer Danilo Köpke mit der Band Duo Memory für Stimmung.
Am Samstagmorgen beginnt das traditionelle Drachenbootrennen ab 10 Uhr. Im Festzelt gibt es ein durchgehendes Bühnenprogramm, bevor am Abend DJ Alex Schwartz und die Billy Rock Band das Publikum unterhalten. Ein besonderes Highlight folgt um 22.45 Uhr: Ein Höhenfeuerwerk über der Peene wird den Himmel in bunten Farben erleuchten. Die Hafenparty dazu startet bereits um 19.30 Uhr.
Sonntag mit Blasmusik und Neptuntaufe
Auch am Sonntag geht es weiter mit zahlreichen Veranstaltungen. Ab 13 Uhr zeigt der 1. FCW seine bunte Sommershow, anschließend folgt die Neptuntaufe direkt auf der Hafenmeile. Das 1. Pommersche Blasorchester Wolgast sorgt für musikalische Unterhaltung. Ab 14 Uhr startet die „Wolgaster Hafensause“ im Festzelt, u. a. mit einem Auftritt von Linda Feller. Bis zum späten Nachmittag wird gefeiert.
Die Stadt erwartet rund 30.000 Besucher an diesem Wochenende. Während der gesamten Veranstaltung sind Tiere auf dem Gelände nicht erlaubt, wie auf dem offiziellen Flyer mitgeteilt wurde. Veranstalter sind die Stadt Wolgast, die Großmarkt Rostock GmbH und AEN Veranstaltungstechnik. Es kommt zu Verkehrseinschränkungen im Umfeld.
Attraktionen rund um den Hafen und maritime Höhepunkte
Zahlreiche Attraktionen begleiten das Fest:
- Fahrgeschäfte und Karussells für Kinder und Familien
- Händlerstände mit regionalen Produkten
- Kulinarische Angebote von lokalen Gastronomen
- Musikalische Live-Auftritte und Mitmachaktionen
Zudem gibt es Angebote auf dem Wasser. Besonders sehenswert sind die offenen Schiffe wie der Rennkutter Nobile und die Eisenbahnfähre Stralsund, ein über 100 Jahre altes technisches Denkmal. Auch eine Seenotrettungsübung wird gezeigt, die Einblicke in den Alltag der Retter auf See bietet. Schiffsmodell-Vorführungen runden das Programm ab.
Usedom: Besucherrekord, aber mit Problemen
Die steigende Zahl der Urlauber auf Usedom beeinflusst auch das Fest in Wolgast. 2024 reisten rund 1,18 Millionen Menschen auf die Insel – das sind 8,6 % mehr als im Vorjahr. Usedom ist mit durchschnittlich 1.906 Sonnenstunden im Jahr die sonnigste Insel Deutschlands. Das zieht Touristen an.
Doch die Insel stößt an Grenzen. Mit nur zwei Brücken ist Usedom schwer erreichbar, insbesondere an Wochenenden stauen sich Fahrzeuge kilometerweit. Auch Einheimische beklagen sich über die Situation. Einkäufe, Arzttermine oder kurze Fahrten sind während der Saison kaum planbar. Das betrifft auch Veranstaltungen wie die Hafentage, bei denen zusätzliche Besucherströme zu erwarten sind.
Trotz allem bleibt Usedom ein beliebtes Reiseziel, besonders in Verbindung mit dem angrenzenden Fest in Wolgast. Besucher erleben maritimes Flair, Musik, Kulinarik und ein spektakuläres Feuerwerk – und das alles bei freiem Eintritt.
Quelle: Nordkurier