Erlebe Usedom
Erlebe Usedom, Foto: pixabay

Usedom gilt als Sonneninsel der Ostsee und begeistert mit endlosen Stränden, reizvollen Kurorten und vielfältigen Attraktionen. Die Ostseeinsel – nach Rügen die zweitgrößte Deutschlands mit rund 445 km² – liegt in Mecklenburg-Vorpommern und zu einem kleinen Teil in Polen (die Stadt Świnoujście). Hier finden Familien mit Kindern, Paare, Senioren und Aktivurlauber gleichermaßen ihr Urlaubsglück. Im Folgenden stellen wir die schönsten Sommerattraktionen, lohnende ganzjährige Highlights, jährliche Events sowie Unterkünfte und Tipps für unterschiedliche Reisegruppen vor. Viel Spaß beim Entdecken der deutschen Seite von Usedom!

Sommerattraktionen auf Usedom

Wenn der Sommer auf Usedom Einzug hält, zieht es Urlauber vor allem an eines: den feinsandigen Ostseestrand. Die Insel bietet einen 42 Kilometer langen Sandstrand entlang der Ostseeküste – von den Kaiserbädern im Südosten bis hinauf zum Inselnorden. Hier findet jeder sein Plätzchen: Bewirtschaftete Hauptstrände mit Strandkörben, Rettungsschwimmern und Strandbars wechseln sich ab mit ruhigeren Naturstränden. Familien schätzen den flach abfallenden Uferbereich, in dem Kinder sicher planschen und Sandburgen bauen können. Ein Highlight ist die Strandpromenade der Kaiserbäder: Sie verbindet Ahlbeck, Heringsdorf und Bansin nahtlos mit dem polnischen Swinemünde. Mit 12 Kilometern Länge ist dies die längste Strandpromenade Europas – perfekt zum Flanieren, Radfahren oder Inlineskaten mit Meeresrauschen im Hintergrund.

Badespaß und Wassersport

Neben dem entspannten Sonnenbaden und Schwimmen bietet Usedom im Sommer zahllose Aktivitäten rund ums Wasser. Wassersportler können beim Windsurfen oder Kitesurfen über die Wellen sausen – z.B. am Achterwasser bei Ückeritz, wo stetige Winde und flache Gewässer ideale Bedingungen schaffen. Stand-Up-Paddling (SUP) und Kajakfahren sind an vielen Strandabschnitten oder auf den ruhigen Binnengewässern (wie dem Achterwasser oder dem Schmollensee) möglich. Segelschulen und Bootsverleihe laden zu Segeltörns oder Tretbootfahrten ein. Ein ganz besonderes Erlebnis ist die Tauchgondel in Zinnowitz: Diese Tauchglocke an der Zinnowitzer Seebrücke senkt Besucher trockenen Fußes in die Unterwasserwelt der Ostsee ab. In etwa 4 Metern Tiefe kann man durch Panoramascheiben Fische und Quallen beobachten – eine spannende Attraktion für Groß und Klein an Tagen, an denen man mal etwas anderes erleben möchte als „nur“ Strand.

Sommerliche Veranstaltungen

In der Hochsaison finden auf Usedom viele Events unter freiem Himmel statt. Ein Klassiker sind die abendlichen Kurkonzerte in den Musikpavillons der Seebäder, bei denen Live-Musik von Klassik bis Swing erklingt – oft gratis für Besucher. Kulturfans dürfen sich die Vineta-Festspiele in Zinnowitz nicht entgehen lassen: Jedes Jahr im Juli und August wird auf einer Open-Air-Bühne die sagenumwobene Stadt Vineta zum Leben erweckt. Mit Tanz, Gesang, aufwändigen Kostümen und Lichteffekten erzählt das Spektakel die Legende der im Meer versunkenen Stadt – ein mitreißendes Theatererlebnis für die ganze Familie unter dem Sternenhimmel. Sportlich geht es beim Usedom-Beachcup zu, dem größten Beachvolleyball-Turnier der Welt: Am Strand von Karlshagen pritschen und baggern Anfang August hunderte Teams im feinen Sand um den Sieg, während Zuschauer in Badebekleidung mitfiebern. Darüber hinaus locken Strandfeste mit Feuerwerk – viele Ostseebäder veranstalten im Sommer Seebrückenfeste oder Lichtershows, bei denen die Seebrücken stimmungsvoll beleuchtet werden. In Heringsdorf gibt es im Juli ein Internationales Kleinkunstfestival, bei dem Straßenkünstler aus aller Welt auf der Promenade auftreten und für staunende Gesichter sorgen. Und Filmfreunde genießen beim Strandkino in Heringsdorf Open-Air-Filmvorführungen direkt am Meer – Popcorn und Meeresbrise inklusive. Kurz gesagt: Im Usedomer Sommer reiht sich ein Highlight ans nächste, und selbst nach einem langen Strandtag wird es abends dank der vielfältigen Veranstaltungen nie langweilig.

Ganzjährige Highlights und kulturelle Events

Auch außerhalb der Badesaison hat Usedom eine Menge zu bieten. Die Insel entfaltet zu jeder Jahreszeit ihren Reiz – sei es beim goldenen Herbstspaziergang durch den Küstenwald, einem gemütlichen Winterwochenende mit Wellness oder im Frühling, wenn die Natur erwacht. Viele Sehenswürdigkeiten und Ausflugsziele sind ganzjährig zugänglich und machen Usedom auch abseits des Hochsommers attraktiv.

Natur und Freizeit das ganze Jahr

Usedom ist von einer abwechslungsreichen Landschaft geprägt, die zu Erkundungen einlädt. Im Inselinneren und entlang der Boddenküste finden sich beschauliche Dörfer, Wälder, Moore und Binnenseen. Zahlreiche Rad- und Wanderwege erschließen diese Natur: Beispielsweise führt der Feininger-Radweg (ca. 56 km) an Orten und Motiven vorbei, die der Maler Lyonel Feininger einst auf Usedom verewigte – eine tolle Kombination aus Kunst und Bewegung. Wanderer zieht es gerne zur Steilküste bei Bansin, wo sich am Langen Berg immer wieder Stücke der Küste ins Meer absenken. Von den Aussichtspunkten dort genießt man einen grandiosen Blick über die Ostsee und spürt die Kraft der Natur. Vogelbeobachter kommen in den ausgedehnten Schutzgebieten des Achterwassers (der lagunenartigen Bucht westlich der Insel) auf ihre Kosten: Mit etwas Glück kann man hier majestätische Seeadler kreisen sehen – die „Könige der Lüfte“ sind in den ruhigen, fischreichen Gewässern heimisch. Selbst im Winter lohnt sich ein Strandspaziergang oder eine Küstenwanderung: Die Ostsee zeigt dann ihre rau-romantische Seite, die Strände sind leer und die klare, salzhaltige Luft wirkt wie Balsam für die Gesundheit. Viele Unterkünfte bieten Wintergästen spezielle Arrangements, z.B. geführte Fackelwanderungen am Strand oder Glühweinabende am Kamin.

Indoor-Attraktionen und Schlechtwettertipps

Sollte das Wetter mal nicht mitspielen, hält Usedom einige spannende Indoor-Ziele bereit. Museumsbesuche sind eine tolle Alternative an kühleren Tagen: Im Historisch-Technischen Museum Peenemünde im äußersten Inselnorden können Technik- und Geschichtsinteressierte die Geschichte der V2-Raketenentwicklung im Zweiten Weltkrieg erkunden. Das Museum ist im ehemaligen Kraftwerk untergebracht und bietet neben historischen Exponaten auch einen originalen U-Boot-Bunker. Gleich nebenan liegt das begehbare U-Boot U-461, ein ausrangiertes sowjetisches U-Boot, das heute als Museumsschiff besichtigt werden kann – ein eindrucksvoller Einblick in das Leben an Bord auf engstem Raum. Familien zieht es oft in die Phänomenta Peenemünde, ein interaktives Science-Center, in dem Groß und Klein an über 300 Stationen naturwissenschaftliche Phänomene spielerisch ausprobieren können. Hier darf ausdrücklich alles angefasst werden: Ob riesige Seifenblasen erzeugen oder mit einem Paukenschlag eine Kerze ausblasen – Lernen und Spaß gehen Hand in Hand.

Weitere ganzjährige Attraktionen finden sich verteilt über die Insel: In Trassenheide begeistert die Schmetterlingsfarm Besucher zu jeder Jahreszeit mit tropischem Klima und hunderten frei fliegenden Schmetterlingen – Europas größte Einrichtung dieser Art. Gleich nebenan in Trassenheide steht das verrückte Haus “Die Welt steht Kopf”, ein auf dem Dach stehendes Wohnhaus, in dem die komplette Inneneinrichtung kopfüber hängt – ein Riesenspaß und super Fotomotiv bei jedem Wetter. Im Ostseebad Bansin lädt das Tropenhaus Bansin (auch als kleinster Zoo der Welt bekannt) zu einem Besuch ein: In diesem liebevoll gestalteten Mini-Zoo tummeln sich auf kleinem Raum exotische Reptilien, Affen und Vögel inmitten üppiger Tropenpflanzen. Kulturliebhaber können das Atelier Otto Niemeyer-Holstein in Lüttenort bei Koserow besuchen – das ehemalige Wohnhaus des bekannten Malers ist heute Museum und zeigt seine Kunst und sein idyllisches Künstlergartengrundstück. Oder man besichtigt eine der historischen Windmühlen: Die Bockwindmühle in Pudagla und die Holländerwindmühle in Benz sind technische Denkmäler vergangener Zeiten; vor allem die restaurierte Mühle Benz (erbaut 1863) mit ihrem Café ist ein beliebtes Ausflugsziel beim Radeln durchs Achterland.

Nach so viel Erlebnis darf auch die Entspannung nicht zu kurz kommen: Usedom ist berühmt für seine Wellness- und Gesundheitsangebote. Ganzjährig geöffnet ist z.B. die OstseeTherme in Ahlbeck – eine Badelandschaft mit Meerwasserbecken, Wellenbad und langen Wasserrutschen für die Kids sowie einem großen Saunabereich und Wellness-Oasen für die Erwachsenen. Bei ungemütlichem Wetter kann man hier im warmen Wasser planschen oder sich bei Massagen und Anwendungen verwöhnen lassen, während draußen der Wind um die Dünen fegt. Viele Hotels verfügen zudem über eigene Spa-Bereiche – die Tradition als Heilbad reicht auf Usedom bis ins 19. Jahrhundert zurück und lebt in Form von modernen Anwendungen, Thalasso-Therapie (Meeresklima und Meerwasser) und Kneipp-Kuren fort. Kurz: Auch im Winter oder bei Regen muss niemand auf Erholung verzichten.

Jährliche Events und kulturelle Höhepunkte: Die Insel Usedom feiert über das Jahr verteilt zahlreiche Feste – einige davon locken Besucher von weither. Im Folgenden eine Auswahl von Veranstaltungen, die regelmäßig stattfinden:

Veranstaltung Zeitraum Ort Beschreibung
Baltic Lights Ende Februar/Anfang März Kaiserbäder (Strand) Schlittenhunderennen mit über 500 Huskys und Strandfeuern – einzigartiges Winterspektakel.
Internationales Kleinkunstfestival Pfingsten (Mai/Juni) Heringsdorf (Promenade) Straßenkünstler aus aller Welt auf der Promenade – Musik, Artistik und Shows.
Grand Schlemm Gourmetrallye Mai (ein Tag) Kaiserbäder (Strand) Kulinarischer Spaziergang am Meer mit Gourmetstationen und Weinverkostung.
Usedom-Beachcup Anfang August Karlshagen (Strand) Größtes Beachvolleyballturnier der Welt mit Strandparty und Musik.
Usedomer Musikfestival Spätsommer/Herbst (3 Wochen) Inselweit Klassik- und Jazzkonzerte mit Künstlern aus Ostseeländern – auch in besonderen Locations.

Darüber hinaus gibt es viele weitere Highlights: Im August laden die Heringsdorfer Kaisertage (bis 2024 jährlich, mit historischem Jahrmarkt und Kaiser-Parade) bzw. künftig neue Veranstaltungen zum Ortsjubiläum zu einem nostalgischen Spektakel in historischen Kostümen ein. Anfang Oktober, zum Tag der Deutschen Einheit, erleuchtet ein XXL-Feuerwerk die ganze Küste: In jedem Seebad wird im 10-Minuten-Takt ein Höhenfeuerwerk gezündet – von Ahlbeck um 19:30 Uhr startend bis Karlshagen um 20:40 Uhr –, sodass ein „Lichtteppich“ über 40 Kilometer Strand entsteht. In der Vorweihnachtszeit stimmen stimmungsvolle Weihnachtsmärkte in den Kaiserbädern (z.B. an den Adventswochenenden in Ahlbeck und Bansin) mit Glühwein, Lichterglanz und Ostsee-Brise auf die Festtage ein. Und wer Silvester auf Usedom verbringt, kann Neujahr mutig beim traditionellen „Anbaden“ ins eiskalte Meer springen – ein Spaß für Hartgesottene, der alljährlich viele Schaulustige anzieht. Man sieht: Die kulturelle Agenda Usedoms ist prall gefüllt und macht die Insel zu jeder Jahreszeit lebendig.

Kurorte und Unterkünfte - Wo man auf Usedom wohnt

Vom mondänen Grandhotel bis zum Zelt am Strand – auf Usedom findet jeder die passende Unterkunft. Die Insel blickt auf über 150 Jahre Badetourismus zurück, sodass es eine große Auswahl an Kurorten (Seebädern) mit touristischer Infrastruktur gibt. Hier ein Überblick über die wichtigsten Ostseebäder und ihre Charakteristika:

Seebad / Ort Besonderheiten Empfohlen für
Ahlbeck Historische Seebrücke, Bäderarchitektur, OstseeTherme, gehobene Hotels Wellnessurlauber, Paare, Kulturreisende
Heringsdorf Größte Seebrücke Deutschlands, Konzertmuschel, Boutiquen, Gastronomie Aktivurlauber, Genießer, Familien
Bansin Ruhiger Familienort, Nähe zum Küstenwald, Seen, Villa Irmgard Familien, Ruhesuchende, Naturfreunde
Zinnowitz Breiter Strand, Tauchgondel, Vineta-Festspiele, Bernsteintherme Familien, Kulturinteressierte, Aktive
Koserow Neue Seebrücke, Salzhütten, Steilküste Streckelsberg Naturliebhaber, Wanderer, Paare
Ückeritz Doppelort mit Ostsee und Achterwasser, Camping, Kletterwald Camper, Wassersportler, Familien
Trassenheide Familienfreundlich, flacher Strand, Schmetterlingsfarm, Kinderangebote Familien mit kleinen Kindern, Ruhesuchende
Karlshagen Sehr breiter Strand, Yachthafen, Sportstrand, Beachcup-Veranstalter Aktive, Sportler, Familien

Daneben gibt es weitere kleinere Orte: Zempin (das kleinste Seebad, ruhig und naturbelassen, ideal für Angler und Radler) oder Loddin/Kölpinsee (herrlich gelegen am gleichnamigen Binnensee, ein Geheimtipp für alle, die Abgeschiedenheit suchen). Auch im Hinterland findet man Unterkünfte, z.B. in Dörfern wie Benz, Mellenthin oder im Lieper Winkel – dort geht es ländlich-gemütlich zu, oft mit reetgedeckten Ferienhäusern oder Gutshof-Pensionen.

Unterkunftsarten

Die Bandbreite an Übernachtungsmöglichkeiten auf Usedom ist groß. In den belebten Ostseebädern – insbesondere den Kaiserbädern – findet man zahlreiche Hotels aller Kategorien, von familiengeführten Pensionen bis zum 5-Sterne-Luxushotel mit Spa. Wer Unabhängigkeit schätzt, mietet sich eine der unzähligen Ferienwohnungen oder Ferienhäuser, oft in liebevoll restaurierten Bädervillen nahe der Strandpromenade. Für Naturliebhaber bieten sich Campingplätze an: Zu den beliebtesten zählen das Dünencamp Karlshagen, der weiträumige Campingplatz „Ostseeblick“ in Trassenheide direkt hinter den Dünen, oder das Naturcampingplatz Ückeritz, der sich über 4 km entlang der Küste erstreckt. Viele Campingplätze punkten mit Stellplätzen unter Kiefern und direktem Strandzugang – näher an der Ostsee kann man kaum wohnen. Auch Wohnmobilstellplätze sind in mehreren Orten vorhanden. Wer es außergewöhnlich mag, kann sogar Hausboote oder Schlaffässer im Hafen mieten (z.B. in Krummin gibt es schwimmende Ferienhäuser) – so wird die Unterkunft selbst zum Erlebnis.

Egal, wofür man sich entscheidet: Die meisten Urlauber schätzen die kurzen Wege auf Usedom. Mit der Usedomer Bäderbahn (UBB) lassen sich alle größeren Orte bequem auf der Schiene erreichen – perfekt für Ausflüge ohne Auto. Ein gut ausgebautes Busnetz sowie zahlreiche Radwege ergänzen die Mobilität vor Ort. Somit kann man z.B. in einem ruhigeren Dorf wohnen und dennoch problemlos zum abendlichen Konzert nach Heringsdorf oder zur Schmetterlingsfarm nach Trassenheide gelangen.

Urlaubstipps für verschiedene Zielgruppen

Durch seine Vielseitigkeit eignet sich Usedom für nahezu jeden Urlaubstyp. Hier fassen wir ein paar Tipps zusammen, was Familien, Paare, Senioren und aktive Reisende auf der Insel besonders glücklich macht:

Familien mit Kindern

 Für Familien ist Usedom ein kleines Paradies. Die Strände sind kinderfreundlich und vielerorts bewacht; es gibt Spielplätze am Strand (z.B. Piratenschiff-Spielplätze in Trassenheide und Koserow) und man kann Strandutensilien wie Strandkörbe, Bollerwagen oder Sandspielzeug ausleihen. Viele Orte organisieren in den Ferien Kinderprogramme – ob Piraten-Schatzsuche am Strand oder Kinderdisco. Bei schlechtem Wetter steuert man Attraktionen wie die Schmetterlingsfarm Trassenheide, die Phänomenta oder das Spielzeugmuseum Peenemünde an. Ein Muss für kleine Entdecker ist der Kinderheilwald in Heringsdorf: In diesem Kur- und Heilwald wurden spezielle Stationen eingerichtet – von Barfußpfaden über Klangspiele bis zu Kletterelementen –, die spielerisch die Sinne anregen und die Gesundheit fördern. Die Kombination aus Waldluft, Bewegung und Spaß begeistert Kinder und Eltern gleichermaßen. Ebenfalls beliebt ist Karls Erlebnis-Dorf in Koserow – ein Bauernmarkt und Freizeitpark, wo man Erdbeeren pflücken, Tiere im Streichelzoo füttern oder mit der kleinen „Erdbeer-Raupenbahn“ fahren kann. Viele Familien schätzen auch die flexible Unterkunftsvariante Ferienwohnung oder Bungalow, um selbst kochen und den Rhythmus der Kinder einhalten zu können. Für Abkühlung sorgt dann ein Ausflug in die OstseeTherme oder – brandneu – vielleicht ein Tag im Erlebnisbad „Bernsteintherme“ Zinnowitz (mit Meerwasserbecken und Rutsche), falls das Wetter mal nicht zum Baden im Freien einlädt. Insgesamt ist Usedom sehr familienfreundlich: Restaurants bieten oft Kinderkarten, in fast jedem Ort gibt es Eisdielen und Fahrradverleihe halten Kindersitze oder Anhänger bereit, damit die Kleinen auf Radtour mitkommen können.

Paare und Romantik

Usedom bietet für verliebte Paare viele romantische Erlebnisse. Wie wäre es mit einem Strandspaziergang im Sonnenuntergang? Besonders stimmungsvoll ist die Abenddämmerung am Achterwasser – an Orten wie dem Hafen Stagnieß oder am Ufer bei Balm spiegeln sich die Farben des Himmels im ruhigen Wasser, während Kraniche in der Ferne rufen. In den Kaiserbädern laden verträumte Cafés und Restaurants mit Meeresblick zu Candle-Light-Dinners ein – etwa auf der Seebrücke Heringsdorf gibt es noble Restaurants über den Wellen. Wellness-Liebhaber können gemeinsame Stunden im Spa verbringen: Viele Hotels bieten Private-Spa-Angebote oder Paarmassagen. Ein Highlight für Romantiker ist der XXL-Strandkorb in Heringsdorf – der größte Strandkorb der Welt: Hier kann man zu zweit hineinsteigen und ein unvergessliches Urlaubsfoto schießen. Unternehmungslustige Paare mieten sich Fahrräder oder E-Bikes und erkunden zu zweit die malerischen Dörfchen im Hinterland, machen ein Picknick am idyllischen Wolgastsee oder besteigen den Aussichtspunkt Golm (höchste Erhebung Usedoms) für einen weiten Blick über die Insel bis ins Nachbarland Polen. Auch kulturell hat Usedom für Paare einiges parat: gemeinsam ein Konzert des Usedomer Musikfestivals genießen, im Theaterzelt „Chapeau Rouge“ in Heringsdorf eine Varieté-Show erleben oder in Mellenthin an einem Schloss-Dinner bei Kerzenschein teilnehmen – solche Erlebnisse schaffen Erinnerungen fürs Leben. Viele Paare schätzen zudem die Nebensaison auf Usedom, wenn es ruhiger ist: Ein Kuschelwochenende im Herbst oder Winter mit Spaziergängen an leeren Stränden, Sauna und Kaminfeuer im Hotel hat einen ganz besonderen Reiz.

Senioren und Erholungssuchende

Die gesunde Seeluft, das milde Reizklima und die flachen Landschaften machen Usedom seit jeher auch für Senioren attraktiv. Die Infrastruktur ist seniorenfreundlich: es gibt barrierefreie Strandzugänge (z.B. in Zinnowitz und Ückeritz), vielerorts Bänke an der Promenade zum Ausruhen und ein dichtes Netz an Ärzten, Therapeuten sowie Kurangeboten. Ältere Reisende genießen vor allem die Ruhe außerhalb der Hauptsaison. Im Frühjahr oder Herbst sind die Strände entspannter und Hotels bieten spezielle Senioren-Packages an, oft inklusive Wellnessanwendungen oder Ausflügen. Empfehlenswert sind die traditionellen Kurangebote wie Kneipp-Anwendungen, Moorbäder (im Moorheilbad Heringsdorf) oder Inhalationen im Reizklima – diese können Beschwerden lindern und das Wohlbefinden steigern. Kulturgeschichtlich Interessierte können an geführten Ortsrundgängen teilnehmen, bei denen die Geschichte der Seebäder und die Architektur der Gründerzeit-Villen erläutert werden. Museen wie das Museum Villa Irmgard (wo einst der Schriftsteller Maxim Gorki residierte) oder das Hans-Werner-Richter-Haus in Bansin (Literaturgeschichte) bieten einen ruhigen, lehrreichen Zeitvertreib. Dank der Usedomer Bäderbahn und Busse sind auch ohne Auto viele Ziele gut erreichbar – so kann man z.B. von Ahlbeck bis Peenemünde mit dem Zug fahren und unterwegs beliebig Station machen. Abends kehrt man in sein gemütliches Hotel zurück, vielleicht nach einem Fischessen in einer der zahlreichen Fischerkneipen, und lässt den Tag entspannt ausklingen. Viele Hotels auf Usedom haben übrigens barrierearme Zimmer und bieten auf Wunsch ebenerdige Duschen oder spezielle Dienstleistungen – es lohnt sich, bei Bedarf nachzufragen. Insgesamt gilt: Auf Usedom können Senioren einen aktiven aber zugleich erholsamen Urlaub verbringen, mit so viel Programm wie gewünscht und so viel Ruhe wie nötig.

Aktivurlauber und Sportbegeisterte

Wer im Urlaub nicht nur faulenzen, sondern etwas erleben oder sich bewegen möchte, findet auf Usedom zahlreiche Möglichkeiten. Die Insel ist ein Radfahrer-Paradies – flach und mit gut ausgebauten Radwegen. Man kann entlang der gesamten Küste radeln, teils direkt hinter den Dünen, oder Touren ins Inland unternehmen, etwa rund um das Achterwasser oder zur Halbinsel Lieper Winkel, wo verträumte Bauerndörfer liegen. Fahrradverleihstationen gibt es in jedem größeren Ort (auch E-Bikes sind verfügbar). Für Jogger und Walker bietet sich der Strand als „natürlicher Fitnesspfad“ an: Ein Lauf im festen, nassen Sand entlang der Wasserkante ist anstrengend und herrlich zugleich. Außerdem gibt es beschilderte Nordic-Walking-Strecken in den Kaiserbädern und einen Trimm-Dich-Pfad im Heringsdorfer Kurwald. Wassersport hatten wir schon erwähnt – neben Surfen und Segeln kann man auch Tauchausflüge in der Ostsee buchen (es gibt Tauchbasen, die z.B. Wracktauchen anbieten). Ambitionierte Schwimmer messen sich beim jährlichen Usedomer Inselschwimmen, einer Schwimmveranstaltung quer über das Achterwasser. Golfsportler kommen auf dem Golfplatz Baltic Hills in Korswandt (18 Loch) oder im Golfclub Balmer See (2×18 Loch, malerisch am Achterwasser) auf ihre Kosten – beide Plätze sind landschaftlich schön und auch für Gäste zugänglich. Selbst Pferdefreunde finden Reiterhöfe, die Ausritte am Strand anbieten (z.B. in Zinnowitz oder beim Forsthaus Damerow). Und wer es etwas ausgefallener mag, kann sich im Kletterwald Ückeritz in luftige Höhen wagen: Parcours mit Seilbrücken und Zip-Lines zwischen den Bäumen sorgen für Adrenalin und Spaß. Zahlreiche Sportevents richten sich ebenfalls an Aktive: Vom Usedom-Marathon (grenzüberschreitend von Swinemünde nach Wolgast) über Triathlons bis hin zum Beach-Tennis-Cup – Zuschauer sind willkommen oder man meldet sich selbst an, wenn man fit genug ist. Nach einem aktiven Tag gibt es kaum etwas Schöneres, als in die Ostsee zu springen oder den Muskelkater in der Sauna auszukurieren. Usedom bietet die perfekte Balance aus Anspannung und Entspannung für Aktivurlauber.

Abschließend lässt sich sagen: Usedom’s deutsche Seite vereint in einzigartiger Weise Naturgenuss, Freizeitspaß, Erholung und Kultur. Ob man nun im Sommer das Strandleben in vollen Zügen auskostet oder in der Nebensaison die stille Schönheit der Küste entdeckt – die Insel hält für jeden etwas bereit. Die traditionsreichen Seebäder mit ihrer Bäderarchitektur und die abwechslungsreiche Insellandschaft machen Usedom zu einem unverwechselbaren Urlaubsziel. Packen Sie Ihre Koffer und erleben Sie es selbst – auf der Sonneninsel Usedom wartet zu jeder Jahreszeit ein unvergesslicher Aufenthalt!

QUELLEN:

  • Usedom.de – Offizielle Tourismus-Website der Insel Usedom (Informationen zu Sehenswürdigkeiten, Aktivitäten und Klima) 

  • Kaiserbäder auf Usedom – Tourismus-Service (Veranstaltungshighlights und Kurort-Infos, Stand 2025) 

  • Travelcircus Reisemagazin: „Usedom Sehenswürdigkeiten – Die beliebtesten Attraktionen 2025“ (Top-10-Sehenswürdigkeiten und Besonderheiten)

  • HolidayCheck Magazin: „10 schöne Ziele auf Usedom für Aktiv- und Natururlauber“ (Tipps zu Naturattraktionen, Bernsteinbädern, Radwegen, 2024) 

  • Das Ahlbeck Hotel & SPA Blog: „Die besten Aktivitäten für Familien im Sommer auf Usedom“ (Familienfreundliche Ausflugstipps, Stand 2024) 

  • Kurz-mal-weg.de Reisemagazin: „Die 10 besten Sehenswürdigkeiten auf Usedom“ (Allgemeine Infos zu Top-Sehenswürdigkeiten und Kaiserbädern)